
Pferdegerechtes Training
Neueste Beiträge
Seitengänge – Gymnastizierende Übungen zur Geraderichtung
Die natürliche Schiefe des Pferdes – oder wozu braucht man eigentlich Seitengänge ? Seitengänge sind grundsätzlich dazu da, die seitlich arbeitende Körpermuskulatur an Rumpf undweiterlesen
Die natürliche Schiefe des Pferdes- Warum Geraderichtung so wichtig ist
Was versteht man unter Natürlicher Schiefe? Du hast es bestimmt in deiner reiterlichen Laufbahn schon mehr als einmal gehört und auch schon gespürt: Jedes Pferdweiterlesen
Vier Disziplinen für Pferdemenschen
Vor einiger Zeit bin ich auf meinem Lieblings-Nicht-Pferde-Blog myMonk.de auf den Beitrag „Die vier Disziplinen des Herzens“ gestoßen. Darin beschreibt Tim, wie die bewusste Ausübungweiterlesen
Beliebte Beiträge
Wie man sein Pferd für sich gewinnt – Tipps aus dem Jahr 1936
In den letzten Tagen bin ich beim Stöbern durch die Pferdeblogwelt immer wieder auf das Thema „Viele Pferde erdulden und ertragen ihr Leben lediglich, ohneweiterlesen
Was denkt eigentlich dein Pferd über Dich?
Wir denken ständig nach. Über andere Menschen, Familie, Freunde, Bekannte. Über uns selbst. Wie wir nach außen hin wirken. Was wir tun und warum wirweiterlesen
Vier Disziplinen für Pferdemenschen
Vor einiger Zeit bin ich auf meinem Lieblings-Nicht-Pferde-Blog myMonk.de auf den Beitrag „Die vier Disziplinen des Herzens“ gestoßen. Darin beschreibt Tim, wie die bewusste Ausübungweiterlesen
Wie wahr…
Der Unterschied zwischen Pferd und Reiter… Dies ist eines meiner Lieblingszitate, denn es führt mir immer wieder vor Augen, in welcher Beziehung ich zu meinenweiterlesen
- Seitengänge – Gymnastizierende Übungen zur GeraderichtungDie natürliche Schiefe des Pferdes – oder wozu braucht man eigentlich Seitengänge ? Seitengänge sind grundsätzlich dazu da, die seitlich arbeitende Körpermuskulatur an Rumpf undweiterlesen
- Übergänge – Effektive Gymnastizierung und Krafttraining für dein PferdGrundsätzlich bedeutet ein Übergang im Pferdetraining nichts anderes als eine Veränderung von Gangart oder Tempo des Pferdes. Das Pferd bewegt sich also nach dem Übergangweiterlesen
- Wie man sein Pferd für sich gewinnt – Tipps aus dem Jahr 1936In den letzten Tagen bin ich beim Stöbern durch die Pferdeblogwelt immer wieder auf das Thema „Viele Pferde erdulden und ertragen ihr Leben lediglich, ohneweiterlesen
- Zirkel und Volten – Kreisrunde Grundlagen für ein ausbalanciertes PferdZirkel und Volten zählen zu den Grundübungen der Pferdeausbildung. Warum Du sie immer wieder in dein Training einbauen solltest und wie sie deinem Pferd helfen,weiterlesen
- Stellung und Biegung – Grundelemente der Pferdeausbildung„Stellung ohne Biegung – aber keine Biegung ohne Stellung“, diesen Spruch hast Du bestimmt schon öfter mal gehört. Aber wusstest Du auch, dass sich dahinterweiterlesen
- Wichtig und nützlich: Das Zügel aus der Hand kauen LassenHeute gibts es von mir zur Abwechslung mal wieder einen Erklär-Artikel. (Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, finde ich Grundlagenwissen unverzichtbar 😉 ). Und weilweiterlesen